Schneller zur knackigen Figur mit Low-Carb-Frühstück

Übergewichtige junge Frauen

Frühstücken – am besten eiweißreich und Low-Carb!

Obwohl eiweißreiche Kostformen zur Prävention und Behandlung von Übergewicht an Bedeutung gewinnen, wurde in Frühstücksstudien überwiegend der Effekt kohlenhydratreicher Fertigzerealien untersucht.

Gesicherte Erkenntnis bis jetzt:

Copyright: sframe - Fotolia

  • Nicht zu frühstücken erhöht das Risiko für (starkes) Übergewicht
  • Wer nicht frühstückt, hat oft insgesamt ungünstige Essgewohnheiten
  • Eiweißreiche Mahlzeiten sättigen besser und anhaltender und unterstützen die Gewichtsabnahme besser als kohlenhydratreiche

Weiterlesen

Low-Carb Ernährung – auch in China empfehlenswert

Herz-Kreislauf-Risiko

Low-Carb auch in China besser als fett- und kalorienreduzierte Diät

Das Dogma fett- und kalorienreduzierter Diäten als ernährungswissenschaftliches Credo in der Prävention kardiovaskulärer Risiken wankt.

Gesicherte Erkenntnis bis jetzt:

Low-Carb-Diäten erwiesen sich in westlichen Populationen zur Gewichtsreduktion kurzfristig als effektiver und langfristig als mindestens ebenso effektiv wie energie- und/oder fettreduzierte Diäten.

Die meisten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bessern sich unter Low-Carb deutlicher.

Für asiatische Länder/Menschen mit ihrer bis heute fettärmeren, hohlenhydratreichen Ernährung liegen kaum Daten vor.

 

Anlass dieser Meldung

Eine Diätstudie mit 50 übergewichtigen, gesunden Schwesternhelferinnen eines Shanghaier Krankenhauses. Verglichen wurden zwei Diäten in Bezug auf u. a. Gewichts- und Fettabnahme, Triglyzeride, Gesamt-, LDL- und HDL-Cholesterin:

  • kalorienbeschränkte Diät (35 % reduziert, 1.200–1.500 kcal täglich) mit 156–205 g Kohlenhydraten (50–55 En%) vs.
  • kohlenhydratreduzierte Diät ohne Energiebeschränkung (ad libitum): erst 20 g täglich, dann pro Woche 10 g mehr (max. 120 g täglich)

Weiterlesen

Gesättigte Fette für gesunde Gefäße, wenn…

Fettkonsum und Gefäßkrankheiten

Mehr gesättigte Fette, weniger Schlaganfälle

Das Low-Fat-Dogma als ernährungswissenschaftliches Credo in der Prävention kardiovaskulärer Risiken wankt. Auch die pauschale Verurteilung von Lebensmitteln, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, ist nicht mehr haltbar.

fotolia.de

Weiterlesen

Low-Carb-Pizza mit Thunfischboden

Low-Carb-Pizza mit Thunfischboden

Zutaten für den Boden:

 

Zutaten für die Soße:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Oliven-Öl
  • 150 ml passierte Tomaten

    Copyright: Becci von danceanddrill.de

Weiterlesen

LOGIsch ernähren bei Diabetes

Neue Leitlinie Typ-2-Diabetes

Widerstand gegen LOGI-Ernährung bricht zusammen

Dass die Ernährung bei Typ-2-Diabetes eine herausragende Rolle für die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen spielt, ist unbestritten. In der neuen Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) der diabetischen Fachgesellschaften werden nun endlich die „alten Zöpfe“ zu diesem Thema abgeschnitten: Empfahlen die Leitlinien Ärzten, Beratern und Patienten bislang noch immer eine fettarme, kalorienreduzierte, kohlenhydratreiche Kost, ist nun endlich auch Raum für bewährte evidenz-basierte Konzepte wie die LOGI-Ernährung nach Prof. Worm.

Copyright: Barbara Dudzińska - Fotolia

Weiterlesen

Fleisch erhöht das Darmkrebsrisiko?

Fleisch und Darmkrebs

Kein pauschales Risiko

Zur Darmkrebsprävention wird von nationalen und internationalen Organisationen unter anderem empfohlen, weniger „rotes“ Fleisch zu essen und auf Fleisch- und Wurstwaren (sog. verarbeitetes Fleisch) zu verzichten. Stattdessen sollen Geflügel und Fisch bevorzugt werden (sog. „weißes Fleisch). Allerdings gibt es kaum Studien, die genauer nach Fleischart und Darmkrebslokalisation unterscheiden.

Copyright: JJAVA - Fotolia

Weiterlesen

Vollkorn ist kein Freifahrtschein!

Ich erlebe es immer wieder bei der Besprechung der Stoffwechselmessergebnisse: hohe Zuckerverbrennung! Antwort: “Kann gar nicht sein, ich esse nur Vollkorn!”. Häufig wird Vollkorn als Freifahrtschein zum Essen großer Mengen herangezogen. Also als Alibifunktion. Besser ist es für die meisten Menschen insgesamt weniger Kohlenhydrate zu essen. Der gesunde Mensch besteht hauptsächlich aus Wasser, Fett und Protein. Nicht aus Zucker.

 

Vollkorn statt Weißmehl

Keine Verbesserung metabolischer Risikofaktoren
Das Low-Fat-/High-Carb-Dogma als ernährungswissenschaftliches Credo in der Prävention kardiovaskulärer Risiken wankt.
Epidemiologische Studien weisen auf einen günstigen Effekt von Vollkornprodukten/ Getreideballaststoffen u.a. auf den Zucker- und Insulinstoffwechsel hin; Interventionsstudien verliefen uneinheitlich.

Copyright: af photo - fotolia

Weiterlesen

Straffe Eisbombe: Zitrus-Quark-Vanille-Eis mit Beeren

Zitrus-Quark-Vanille-Eis mit Beeren   Zutaten:

  • 1 Tasse Wasser
  • 5 Erdbeeren oder eine große Handvoll Waldbeeren-Mix
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
  • 1 Messlöffel (25g) Eiweißpulver Zitrus-Quark

    Copyright: Barbara Pheby – Fotolia

Weiterlesen

Protein-Pancakes ohne Getreide

Protein-Pancakes ohne Getreide

Copyright: DLeonis - Fotolia

Zutaten:
•    75 g Frischkäse mit 0,2% Fett
•    2 Eiklar
•    2,5 Messlöffel Eiweißpulver Vanillegeschmack (z.B. Inko Active Pro 80 oder Whey Protein Vanille)
•    1 TL zuckerfreier Ahornsirup

Weiterlesen

Buchbesprechung – DER FIGURMACHER

Der Figurmacher – Ein Frauenbuch

von Frank-Holger Acker

Eiweiß ist künstlich, Krafttraining erzeugt unerwünschte Muskeln und Fett macht sowieso nur Fett. – Die uns allen bekannten Vorurteile, die sich in den Köpfen der Masse der Bevölkerung verfestigt haben, sind nicht nur lästige Diskussionsthemen, wenn man einen Sportanfänger beraten möchte, sondern halten wohl auch nicht wenige Frauen immer wieder von einem gesunden Weg des Schlankwerdens ab.

Schlank. Stark. Selbstbewusst. – Und Pink!


Das Buch Der Figurmacher von Andreas Scholz und Nina Smith richtet sich ganz klar an eine Zielgruppe, die in der seriösen Trainings- und Ernährungsliteratur bisher oftmals zu kurz kam.

Während es vermutlich zu jedem Körperteil einzelne Trainingsbücher gibt, auf deren Cover Körper abgebildet sind, die denen von Profibodybuildern gleichen, sprach die Literatur bisher vor allem Hardcore-Bodybuilder an. Oder eben solche, die nur all zu gern welche sein würden.
Weiterlesen

Nährstoffverteilung an Refeed-Tagen?

Hallo Herr Scholz!

Ich habe eine Frage an Sie:
Es sind 6 Wochen vergangen und mein Gewicht ist um 4,5 kg gesunken. Ich achte, wie Sie mir geraten haben, nicht mehr auf meine Fettanalysewaage, sondern nur noch auf meinen Spiegel.
Meine Mitmenschen stellen lediglich fest, dass ich nicht mehr abnehmen darf und sagen ich sei schmal im Gesicht geworden. Aber dass mein ganzer Körper schlanker ist, stellt niemand (außer mein Mann) fest.
Ich mache mir aus solchen Äußerungen nichts. Ich weiß, was ich bisher geschafft habe.
Ich habe aber noch eine Frage zu Refeed Tagen.

Copyright: Ernst Fretz - Fotolia

Weiterlesen

Frühjahrsputz für den Körper

Noch ist es kalt draußen, aber der Frühling kommt bestimmt. Bevor Sie in Ihren eigenen vier Wänden den Frühjahrsputz starten, beginnen Sie doch erst einmal mit Ihrem Körper. Sie fühlen sich schlapp und blass, sind anfällig für Infekte und möchten Ihren Stoffwechsel auf Trab bringen? Weiterlesen