Dicker Bauch durch Weizen?

Weizen ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir täglich konsumieren: Brot, Brötchen, Nudeln, „Frühstückscerealien“, Kuchen. Somit ist Weizen einer der größten Kalorienlieferanten in unserer Ernährung.
Ja, aber Getreide ist doch gesund, oder?

Bild: shutterstock.com

Weiterlesen

L-Glutamin – gesund und stark

L-Glutamin

Glutamin ist die reichste im Körper vorkommende Aminosäure. Glutamin ist die Aminosäure, die an mehr Stoffwechselprozessen beteiligt ist, wie die andere essentiellen und nicht – essentiellen Aminosäuren. Für die weißen Blutzellen hat Glutamin eine wichtige Immunsystemfunktion. Glutamin wird mittlerweile in der Krebstherapie und bei ernsthaften Verletzungen eingesetzt, um die Liegedauer und Regenerationszeit zu verkürzen.

In den Nahrungsmitteln findet man Glutamin in den höchsten Dosierungen unter anderem in:

Copyright: Vladimir Wrangel - Fotolia

Fisch
Fleisch
Bohnen
Milchprodukte
Whey Protein

Weiterlesen

Gesunde Öle zum Kochen und Braten

Geht es Ihnen auch so?

Sie gehen in ein Lebensmittelgeschäft und möchten ein Öl einkaufen. Jedoch ist die Auswahl nahezu unüberschaubar groß und Sie wissen nicht, welches Öl für welche Zubereitungsart geeignet ist? Manche Öle sind nur für die Zubereitung von kalten Speisen, wie Salat geeignet. Andere auch zum Kochen oder Braten. Die Kunst ist es zu

Copyright: Dušan Zidar – Fotolia

wissen, welche der gesunden Öle auch nach dem Erhitzen noch gesund sind…

Weiterlesen

Zunahme durch Schlemmertage?

Hallo Herr Scholz!

Ich habe nun 5 Tage geschlemmt und starte nun wieder ein Abnehmprogramm. Ich hatte gedacht, ich gönne mir mal ein paar Tage Ruhe mit dem Abnehmen, um dann wieder richtig durchzustarten.
Durch das Schlemmen habe ich jedoch ordentlich zugenommen. Ich habe richtig geschlemmt, Kuchen, Grillzeug, Süsskram usw.

Vorher habe ich noch 60 kg gewogen, nun -5 Tage später- wiege ich 64 kg!
Weiterlesen

Schneller zur knackigen Figur mit Low-Carb-Frühstück

Übergewichtige junge Frauen

Frühstücken – am besten eiweißreich und Low-Carb!

Obwohl eiweißreiche Kostformen zur Prävention und Behandlung von Übergewicht an Bedeutung gewinnen, wurde in Frühstücksstudien überwiegend der Effekt kohlenhydratreicher Fertigzerealien untersucht.

Gesicherte Erkenntnis bis jetzt:

Copyright: sframe - Fotolia

  • Nicht zu frühstücken erhöht das Risiko für (starkes) Übergewicht
  • Wer nicht frühstückt, hat oft insgesamt ungünstige Essgewohnheiten
  • Eiweißreiche Mahlzeiten sättigen besser und anhaltender und unterstützen die Gewichtsabnahme besser als kohlenhydratreiche

Weiterlesen

Low-Carb Ernährung – auch in China empfehlenswert

Herz-Kreislauf-Risiko

Low-Carb auch in China besser als fett- und kalorienreduzierte Diät

Das Dogma fett- und kalorienreduzierter Diäten als ernährungswissenschaftliches Credo in der Prävention kardiovaskulärer Risiken wankt.

Gesicherte Erkenntnis bis jetzt:

Low-Carb-Diäten erwiesen sich in westlichen Populationen zur Gewichtsreduktion kurzfristig als effektiver und langfristig als mindestens ebenso effektiv wie energie- und/oder fettreduzierte Diäten.

Die meisten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bessern sich unter Low-Carb deutlicher.

Für asiatische Länder/Menschen mit ihrer bis heute fettärmeren, hohlenhydratreichen Ernährung liegen kaum Daten vor.

 

Anlass dieser Meldung

Eine Diätstudie mit 50 übergewichtigen, gesunden Schwesternhelferinnen eines Shanghaier Krankenhauses. Verglichen wurden zwei Diäten in Bezug auf u. a. Gewichts- und Fettabnahme, Triglyzeride, Gesamt-, LDL- und HDL-Cholesterin:

  • kalorienbeschränkte Diät (35 % reduziert, 1.200–1.500 kcal täglich) mit 156–205 g Kohlenhydraten (50–55 En%) vs.
  • kohlenhydratreduzierte Diät ohne Energiebeschränkung (ad libitum): erst 20 g täglich, dann pro Woche 10 g mehr (max. 120 g täglich)

Weiterlesen

Gesättigte Fette für gesunde Gefäße, wenn…

Fettkonsum und Gefäßkrankheiten

Mehr gesättigte Fette, weniger Schlaganfälle

Das Low-Fat-Dogma als ernährungswissenschaftliches Credo in der Prävention kardiovaskulärer Risiken wankt. Auch die pauschale Verurteilung von Lebensmitteln, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, ist nicht mehr haltbar.

fotolia.de

Weiterlesen

LOGIsch ernähren bei Diabetes

Neue Leitlinie Typ-2-Diabetes

Widerstand gegen LOGI-Ernährung bricht zusammen

Dass die Ernährung bei Typ-2-Diabetes eine herausragende Rolle für die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen spielt, ist unbestritten. In der neuen Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) der diabetischen Fachgesellschaften werden nun endlich die „alten Zöpfe“ zu diesem Thema abgeschnitten: Empfahlen die Leitlinien Ärzten, Beratern und Patienten bislang noch immer eine fettarme, kalorienreduzierte, kohlenhydratreiche Kost, ist nun endlich auch Raum für bewährte evidenz-basierte Konzepte wie die LOGI-Ernährung nach Prof. Worm.

Copyright: Barbara Dudzińska - Fotolia

Weiterlesen

Vollkorn ist kein Freifahrtschein!

Ich erlebe es immer wieder bei der Besprechung der Stoffwechselmessergebnisse: hohe Zuckerverbrennung! Antwort: “Kann gar nicht sein, ich esse nur Vollkorn!”. Häufig wird Vollkorn als Freifahrtschein zum Essen großer Mengen herangezogen. Also als Alibifunktion. Besser ist es für die meisten Menschen insgesamt weniger Kohlenhydrate zu essen. Der gesunde Mensch besteht hauptsächlich aus Wasser, Fett und Protein. Nicht aus Zucker.

 

Vollkorn statt Weißmehl

Keine Verbesserung metabolischer Risikofaktoren
Das Low-Fat-/High-Carb-Dogma als ernährungswissenschaftliches Credo in der Prävention kardiovaskulärer Risiken wankt.
Epidemiologische Studien weisen auf einen günstigen Effekt von Vollkornprodukten/ Getreideballaststoffen u.a. auf den Zucker- und Insulinstoffwechsel hin; Interventionsstudien verliefen uneinheitlich.

Copyright: af photo - fotolia

Weiterlesen

Frühjahrsputz für den Körper

Noch ist es kalt draußen, aber der Frühling kommt bestimmt. Bevor Sie in Ihren eigenen vier Wänden den Frühjahrsputz starten, beginnen Sie doch erst einmal mit Ihrem Körper. Sie fühlen sich schlapp und blass, sind anfällig für Infekte und möchten Ihren Stoffwechsel auf Trab bringen? Weiterlesen

Mehr Öl = weniger Herzkrankheiten

Die LOGI-Methode im Wissenschaftstest

Nuss- und Ölivenölzulage zu mediterraner Kost – Weniger Herz-Kreislauf-Ereignisse

Copyright: Barbara Dudzińska - Fotolia

Das „fettarm“-Dogma als ernährungswissenschaftliches Credo in der Prävention und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen wankt. Vor diesem Hintergrund wird die noch häufig ausgesprochene Empfehlung einer fettreduzierten, kohlenhydratreichen Ernährung zunehmend obsolet.

Weiterlesen

Kokosöl: Unterstützen Sie Ihre Gewichtsreduktion

Wahrscheinlich denken Sie, Sie haben bereits alles über gesättigte Fette gehört oder gelesen. Diese „bösen“ Fette, die mit einem hohen Cholesterinspiegel in Verbindung gebracht und für Herzerkrankungen verantwortlich gemacht werden. Wenn Sie Ihr Gewicht reduzieren oder Ihre Form halten wollen, dann sollten Sie diese Fette in der Ernährung unbedingt meiden…. oder?
Was wäre wenn das, was Sie bereits wissen zwar nicht falsch, aber nur ein Teil der ganzen Wahrheit ist und bestimmte gesättigte Fette durchaus ihre Berechtigung und einen positiven Effekt haben?

Stellen Sie sich für einen kurzen Augenblick vor, dass diese Fette, die solch ein schlechtes Ansehen

Copyright: Marco Mayer - Fotolia.de

Copyright: Marco Mayer – Fotolia.de

haben, Ihnen helfen könnten den Stoffwechsel anzuregen und zusätzlich dazu beitragen den Abbau des ungeliebten Körperfetts zu steigern.
Sie müssen sich diese Dinge nun nicht weiter vorstellen, denn sie sind real. Sie können all diese Vorzüge gesättigter Fette für sich nutzen. Das einzige was Sie tun müssen: Integrieren Sie Kokosöl in Ihren Ernährungsplan. Denn Kokosöl enthält eine gesunde Art der gesättigten Fettsäuren.

Weiterlesen