Low-Carb senkt auch „neue“ Risikofaktoren für Herz-Gefäß-Erkrankungen besser als Low-Fat

Zum Fortschreiten von Herz- und Gefäßerkrankungen tragen Entzündungsvorgänge sowie Fehlfunktionen der Gefäßinnenwände (endotheliale Dysfunktion) wesentlich bei. Sie werden jedoch von den klassischen Risikofaktoren (Cholesterin- und Blutfettwerte) nicht adäquat erfasst. Daher erfahren derzeit gefäß- und entzündungsrelevante, „neue“ Risikofaktoren mehr Aufmerksamkeit.

Gesicherte Erkenntnis bis jetzt:  

Copyright: fotolia.de

Copyright: fotolia.de

  • Entzündungen und endotheliale Dysfunktionen sind frühe Kennzeichen einer beginnenden Herz-Gefäß-Erkrankung.
  • Adiponektin und Leptin, Sekretionsprodukte von Fettzellen, die entzündungshemmend und insulinsensitivierend wirken, sind bei Adipositas verringert (Adiponektin) bzw. erhöht, wirken aber nicht mehr richtig (Leptin).
  • Zelluläre Adhäsionsmoleküle (z. B. ICAM-1, VCAM-1) beeinträchtigen die Funktion der Gefäßwände, wobei ICAM-1 auch vom Kohlenhydratverzehr beeinflusst wird.

Anlass dieser Meldung:

Ein Wissenschaftlerteam von der Tulane Universität in New Orleans unternahm einen Diätenvergleich, um zu sehen, wie sich eine kohlenhydratreduzierte und eine fettreduzierte Diät auf das Gewicht und auf „neue“ Herz-Gefäß-Risikofaktoren auswirken.

Studiendesign:

Studienart:

randomisierte Interventionsstudie, Einteilung in eine Low-Carb (< 40 g Kohlenhydrate / Tag, n = 75) oder Low-Fat (< 30 E% Fett, n = 73) Gruppe, keine Kalorienbeschränkung

Datenerhebung:

Wiegen, Blutanalysen und diverse Befragungen zu Studienbeginn sowie in Monat 3, 6 und 12, Ernährungserhebung per 24-Std.-Recalls, individuelle Diätberatungen im ersten Monat wöchentlich, danach Beratungen in Kleingruppen zweiwöchentlich bis monatlich, Ketonkörpermessungen zur Compliance-Kontrolle

Probanden:

148 Adipöse, 50 % Afroamerikaner, 90 % Frauen, eingangs frei von Typ-2-Diabetes, Nieren- sowie Herz- und Gefäßkrankheiten, 22–75 Jahre alt, BMI 30–45, ca. 80 % beenden die Studie

Dauer:

12 Monate

Quelle:

Hu, T et al., Nutrients 2015;7:7978-7994

Ergebnisse:

Unter Low-Carb wurden 5,3 kg Gewicht verloren, unter Low-Fat 1,5 kg. Daneben war das gefäßschützende Adiponektin unter Low-Carb signifikant deutlicher gestiegen als unter Low-Fat. Die Leptinwerte sanken unter Low-Carb ebenfalls deutlicher, der Unterschied war jedoch nur in den Monaten 3 und 6 signifikant. Das Adhäsionsmolekül ICAM-1 sank unter Low-Carb, während es unter Low-Fat stieg, sodass auch in diesem Punkt die Reduktion der Kohlenhydrate zu einem besseren Ergebnis führte. Andere „neue“ Risikofaktoren, wie Interleukin 6 und 8, unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Die Autoren heben hervor, dass 60 bis 70 Prozent der günstigeren Effekte unter Low-Carb nicht durch den besseren Gewichtsverlust erklärt werden können, sondern offenbar direkt der Kohlenhydratreduktion zu verdanken sind.

 

Als streng kohlenhydratreduzierte (ketogene) Diät gestartet, glich die Low-Carb-Diät in ihrer Zusammensetzung am Ende der Studie eher LOGI (ca. 130 g KH, ca. 25 E% Protein, ca. 40 E% Fett). Somit kann auch unter LOGI ein entzündungshemmender und die Gefäßfunktion schützender Effekt erwartet werden!

 

Mit freundlicher Genehmigung des systemed-Verlags! Vielen Dank!

 

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert